
Was ist Schulsozialarbeit?
Schulsozialarbeit ist eine Leistung der Jugendhilfe und bietet Unterstützung wie Beratung bei persönlichen, schulischen und familiären Konfliktsituationen und versucht, gemeinsam mit den Betroffenen individuell und zeitnah eine Lösung zu finden.
Wer macht Schulsozialarbeit?

Melanie Schmidt
31 Jahre alt ♦ Studium der Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Erlebnispädagogik (B.A.) und Inklusion und Schule (M.A) ♦ macht gerne Musik und klettert
31 Jahre alt ♦ Studium der Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Erlebnispädagogik (B.A.) und Inklusion und Schule (M.A) ♦ macht gerne Musik und klettert
Schulsozialarbeit ist ein freiwilliges, kostenfreies vertrauliches Angebot
...für Schülerinnen und Schüler:
…für Eltern und Erziehungsberechtigte:
...für Lehrerinnen und Lehrer:
- bei Schwierigkeiten/Konflikten in der Schule
- bei persönlichen Problemen
- bei familiären Konflikten
- bei der Zukunftswegplanung
- bei der Vermittlung und Begleitung zu anderen Stellen
- zur Beratung bei Erziehungs- und Entwicklungsfragen
- bei schulischen Problemen Ihrer Kinder
- bei psychischer Belastung
- bei der Suche nach weiteren Hilfs- und Fachdiensten
- bei Konflikten in der Klassengemeinschaft
- gemeinsame Suche nach Lösungen bei individuellen Problemen der Schüler
- bei der Durchführung gemeinsamer Projekte
Wie arbeitet Schulsozialarbeit?
- In der Einzellfallhilfe werden gemeinsam mit dem Betroffenen individuelle Strategien und Lösungswege zur Bewältigung seiner Problemlage erarbeitet, auch bei akuten Krisen.
- In der sozialpädagogischen Gruppenarbeit wird das soziale Lernen innerhalb von Kleingruppen oder Klassen gefördert.
- Schulsozialarbeit kooperiert mit Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe, der Grund- und Werkrealschule Wuchzenhofen, der Grundschule Ausnang, sowie anderen Einrichtungen im Gemeinwesen.
Bei Fragen, Interesse oder Beratungswunsch stehe ich Dir und Ihnen sehr gerne zur Verfügung!
So bin ich zu erreichen:
Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 07:30 – 12:30 Uhr; nachmittags nach Bedarf Termine sind nach Absprache auch außerhalb der Sprechzeiten möglich
vor Ort:
GWRS Wuchzenhofen
Raum H 106, 1. Stock
Tannhöfe 3
88299 Leutkirch im Allgäu
per Telefon unter 07561/8209220
per Handy unter 0159/04462906 (auch über Signal möglich)
oder auch per E-Mail: melanie.schmidt@leutkirch.de
vor Ort:
GWRS Wuchzenhofen
Raum H 106, 1. Stock
Tannhöfe 3
88299 Leutkirch im Allgäu
per Telefon unter 07561/8209220
per Handy unter 0159/04462906 (auch über Signal möglich)
oder auch per E-Mail: melanie.schmidt@leutkirch.de
bei ganz dringendem Unterstützungsbedarf
Sollten Sie ganz dringend Hilfe benötigen und mich nicht erreichen, dürfen Sie auch gerne direkt Kontakt zur Caritas in Leutkirch aufnehmen oder sich telefonisch Hilfe holen:
• Caritas Leutkirch unter der Telefonnummer 07561 - 90660
• Caritas Homepage
• Nummer gegen Kummer für Eltern: 0800 111 0550
• Nummer gegen Kummer für Kinder & Jugendliche: 116 111
• Caritas Leutkirch unter der Telefonnummer 07561 - 90660
• Caritas Homepage
• Nummer gegen Kummer für Eltern: 0800 111 0550
• Nummer gegen Kummer für Kinder & Jugendliche: 116 111